Tempelgang Marias

Tempelgang Marias
Tempelgang Marias,
 
in der orthodoxen Kirche eines der Hochfeste des Kirchenjahres, gefeiert am 21. November; Festinhalt ist die im apokryphen Jakobusevangelium enthaltene Überlieferung von der Einführung der dreijährigen Maria in den Tempel in Jerusalem, um dort, einem Gelübde ihrer Mutter Anna Folge leistend, Gott zu dienen. - In der bildenden Kunst sind Darstellungen des Tempelgangs Marias seit dem 8. Jahrhundert nachweisbar (Diptychon, 8. Jahrhundert; Mailand, Domschatz). In der byzantinischen Kunst wird Maria oft von Jungfrauen begleitet (Mosaik in der Klosterkirche von Daphni, 11. Jahrhundert). Besonders beliebt war das Thema in Spätgotik und Renaissance, v. a. innerhalb zyklischen Darstellungen des Marienlebens (Hochaltar der Marienkirche in Krakau von V. Stoss, 1477-89; Fresko von D. Ghirlandaio in der Hauptchorkapelle von Santa Maria Novella in Florenz, 1486-90).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienbild — Ma|ri|en|bild 〈n. 12〉 Bildnis, Standbild der Muttergottes * * * Ma|ri|en|bild, das (bild. Kunst): bildliche Darstellung Marias. * * * Marienbild,   die Darstellung Marias, der Mutter Jesu, in Bild (Ikone, Gnadenbild) und Plastik, neben dem… …   Universal-Lexikon

  • Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau) — Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, Ansicht von Süden Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist die Kirche des Mutterhauses der Dillinger Franziskanerinnen in Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und gehört zur Diözese Au …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Mariazell-Wurmsbach — Mariazell Wurmsbach Das Zisterzienserinnenkloster Mariazell Wurmsbach liegt beim Dorf Bollingen am Ufer des Zürichsees in der Gemeinde Rapperswil Jona im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Neben dem eigentlichen Klosterbereich mit Kirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Mariazell-Wurmsbach — Mariazell Wurmsbach St. Dionys Das Zisterzienserinnenkloster …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wurmsbach — Mariazell Wurmsbach Das Zisterzienserinnenkloster Mariazell Wurmsbach liegt beim Dorf Bollingen am Ufer des Zürichsees in der Gemeinde Rapperswil Jona im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Neben dem eigentlichen Klosterbereich mit Kirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurmsbach — Mariazell Wurmsbach Das Zisterzienserinnenkloster Mariazell Wurmsbach liegt beim Dorf Bollingen am Ufer des Zürichsees in der Gemeinde Rapperswil Jona im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Neben dem eigentlichen Klosterbereich mit Kirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria (Buxheim) — Die ehemalige Klosterkirche St. Maria[1], auch St. Mariä Himmelfahrt[2] der aufgehobenen Reichskartause Maria Saal ist eine barocke Saalkirche im oberschwäbischen Buxheim. Die ehemalige Kartausenkirche kam mit der Säkularisation an Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienleben — Als Marienleben bezeichnet man Darstellungen aus dem Leben Marias, der Mutter Jesu, in Bilderzyklen. Die einzelnen Themen, Motive und Darstellungsformen dieser Marienbildnisse variieren in den einzelnen Epochen und Gebieten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Gottes mit Kind — Als Marienleben bezeichnet man Darstellungen aus dem Leben Marias, der Mutter Jesu, in Bilderzyklen. Die einzelnen Themen, Motive und Darstellungsformen dieser Marienbildnisse variieren in den einzelnen Epochen und Gebieten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Krakauer Hochaltar — – Die Festtagsseite Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei feststehenden Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen versehen, die Flügel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”